Warum tragen die CASH-Punkte kein Banklogo?

23/02/2022

Ja, das stimmt: auf den neuen CASH-Punkten, die von Batopin überall in Belgien errichtet werden, sehen Sie tatsächlich kein Logo einer Bank mehr. Warum ist das so?

Während wir in Belgien immer häufiger mit der Bankkarte zahlen, haben wir in den letzten zehn Jahren immer weniger Bargeld abgehoben. Dadurch nimmt die Anzahl Bankfilialen mit Geldautomaten stark ab und findet man an einem Ort zu viele und dem anderen Ort zu wenig Geldautomaten vor. Also kommen bis 2024 im ganzen Land neue Automaten an neuen Standorten.

Warum ohne Banklogo?

Diese neuen Standorte von Geldautomaten, die wir auch CASH-Punkte nennen, sehen etwas anders aus. So haben sie kein Logo einer Bank mehr.

Die Automaten werden von Batopin, einer Initiative von Belfius, BNP Paribas Fortis, ING und KBC, angebracht und täglich verwaltet. Diese vier Großbanken ziehen an einem Strang, um gemeinsam ein Netz neutraler Geldautomaten zu errichten. Kein einziger Automat davon gehört noch nur einer Bank. Also trägt er auch kein Logo einer Bank mehr.

Um Bargeld optimal zugänglich zu machen

Nicht nur, dass die Banken durch das gemeinsame Anbringen neutraler Geldautomaten abhängig davon, was die Belgier tatsächlich an Bargeld brauchen und welchen Gebrauch sie gewöhnlich davon machen, die Automaten besser streuen können. Die Zusammenarbeit erlaubt es auch, die Infrastruktur für Geldabhebungen zu erneuern und zu modernisieren. Die CASH-Punkte sind auch für Menschen mit Behinderung zum Beispiel sehr leicht zugänglich. 

Welches Logo wird dann noch auf den neuen Geldautomaten abgebildet? Das bestens bekannte Bancontact-Logo. „Dazu bedurfte es keiner langen Überlegungen“, erläutert Kris De Ryck, der Vorstandsvorsitzende von Batopin. „Bancontact ist eine starke regionale Marke. Jeder Belgier erkennt sie von weitem. Es kommt darauf an, dass der Bürger diesem neuen Konzept neutraler Automaten vertraut. Diese Wahl war also nur einleuchtend und folgerichtig.“