Bis 2024 spannt Batopin ein neues Netz aus CASH-Punkten über ganz Belgien. Nicht an eine Bank gebunden, also neutral, und deshalb genau dort errichtet, wo sich Menschen heute mit Bargeld eindecken wollen: auf dem Weg zum Arbeitsplatz, beim Einkaufen oder wenn sie durch unser Land reisen, noch in Urlaub fahren oder schon aus dem Urlaub zurückkehren. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass CASH-Punkte auch in Bahnhöfen und Flughäfen ihren Einzug halten würden.
So hat Batopin für den Sommer 2022 seinen letzten CASH-Punkt im Brussels Airport (Zaventem) ihrer Bestimmung übergeben. Im Brussels Airport finden Sie in den Abflughallen in den Bereichen „Diamant“ und Hotel Sheraton genauso wie an den Flugsteigen A und B einen Bancontact CASH-Punkt. Außerdem befinden sich künftig zwei CASH-Punkte in der Ankunftshalle.
Der Bancontact CASH-Punkt im Flughafen Charleroi (Gosselies) wiederum ist seit Dezember 2021 zugänglich.
An jedem CASH-Punkt können Reisende Geld abheben und ihre PIN ändern, egal bei welcher Bank sie Kunde sind. Genauso ihren Kontostand abfragen, wenn sie Kunde bei einder der vier Partnerbanken vo Batopin sind (Belfius, BNP Paribas Fortis, ING und KBC).
Alle Bancontact CASH-Punkte sind dank eines Audio-Führungssystems und einer auf einer angemessenen Höhe angebrachten Tastatur Sehbehinderten wie Rollstuhlfahrern zugänglich.
Batopin möchte seine Bancontact CASH-Punkte an den kritischen Punkten auf den Reiserouten vieler Belgier anbieten. Zum Beispiel, wenn sie ins Ausland reisen. Aber auch, wenn sie mit der Bahn reisen, was sie immer häufiger tun. Übrigens geht aus einer iVOX-Studie vom Dezember 2021 hervor, dass 32% von ihnen unter anderem die Möglichkeit haben wollen, Geld in einem Bahnhof abzuheben.
Deshalb hat Batopin einen Vertrag mit der NGBE abgeschlossen, um die Zahl der Bahnhöfe mit CASH-Punkten zu verdoppeln. Insgesamt werden fast 80 Bahnhöfe in Belgien damit ausgerüstet sein. Heute bereits werden deren ungefähr 30 in 22 Bahnhöfen gezählt.